Hier können Sie eine eigene Frage stellen – bitte beachten Sie folgende Tipps:
Tipps für eine erfolgreiche Patientenfall-Moderation auf coliquio:
- Formulieren Sie Ihre Frage möglichst interessant, kurz und konkret. Ein erfolgreicher Titel für einen Patientenfall sieht z.B. so aus: „43-Jährige mit Muskel- und Gelenkschmerzen seit 6 Monaten bei erhöhtem CRP“.
- Beschreiben Sie die Anamnese und bisherige diagnostische Schritte und Ergebnisse möglichst vollständig – aber trotzdem kurz.
- Hängen Sie Bilder oder Videos an, um die Symptomatik zu visualisieren. Fotos von Hautveränderungen oder Röntgenbilder sind bei entsprechenden Fragestellungen unbedingt notwendig.
- Wahren Sie die Anonymität Ihrer Patienten! Egal ob Bilder oder Laborergebnisse: denken Sie immer daran, die persönlichen Daten des Patienten oder mitbehandelnder Ärzte / Labordienstleister zu schwärzen.
- Antworten Sie zeitnah auf Rückfragen der Kollegenschaft. Schauen Sie am besten einmal täglich in Ihren Thread (engl. thread: ‚Faden‘, ‚Strang‘). Das motiviert Ihre Kolleginnen und Kollegen zum Dranbleiben!
- Markieren Sie besonders hilfreiche Antworten. Damit honorieren Sie die Expertise der interagierenden Person und helfen zudem anderen Mitgliedern, schnell die hilfreichsten Antworten im Diskussionsstrang zu finden.
- Schreiben Sie nach Abschluss der Falldiskussion ein Fazit. Durch ein abschließendes Statement bedanken Sie sich bei den Kolleginnen und Kollegen für die Mitarbeit und ermöglichen es späteren Leserinnen und Lesern, von der Diskussion und dem Ergebnis zu lernen. Auch über ein Update zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. über den weiteren Verlauf der Erkrankung, freut sich die mitlesende Kollegenschaft.
Hinweis: Unsere Netiquette gibt Ihnen weitere Hilfestellung für Ihre eigenen Beiträge und im Umgang mit anderen Mitgliedern auf coliquio.