Geschlechtergerechtigkeit auch sprachlich abzubilden, wird bereits seit einiger Zeit aus den Wissenschaftsinstitutionen heraus vorangetrieben - inzwischen ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Wir möchten dem gesellschaftlichen Wandel und der steigenden Nachfrage unserer Mitglieder nach geschlechtergerechterer Sprache Rechnung tragen. Vielleicht haben Sie daher bemerkt: Auf coliquio gewinnt eine gendergerechte Sprache und Schreibweise zunehmend an Bedeutung. Wir verwenden demzufolge verstärkt genderneutrale Begriffe.
Eine schnelle Les- und Erfassbarkeit unserer Inhalte steht für uns dabei weiterhin an erster Stelle. Wir möchten nicht nur fair und inklusiv, sondern auch undogmatisch und verständlich schreiben. So werden wir bei schnellen Texten wie Überschriften oder Mailing-Betreffs weiterhin beim generischen Maskulinum bleiben und im Fließtext die genderneutrale Sprache (z. B. die Expertise renommierter Fachleute) und die Paarform (z. B. Ärztinnen und Ärzte), wie es der Duden empfiehlt, nutzen.